Seminarreihe zur Gesundheitsfürsorge (2. Halbjahr 2023)
/ Seminar / 3 Tage / 15.08., 26.09. und 09.11.2022 / Münster /
Die eine schnelle und für alle und in allen Lebenslagen passende Lösung für ein ausgeglichenes und stressfreies (Arbeits-)Leben gibt es nicht, aber eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich weg vom Stress und hin zu mehr Ausgeglichenheit zu bewegen. Es geht darum, für sich selbst einen Weg zu finden, mit Herausforderungen und Krisen umzugehen und herauszufinden, wie das eigene Leben gut, gelingend und gesund gestaltet werden kann.
Die dreitägige Seminarreihe zur Gesundheitsfürsorge verbindet verschiedene Ansätze zur Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens, insbesondere mit dem Blick auf die Arbeitswelt:
Stressvermeidung und Stressbewältigung – gesundheitsförderlicher Umgang mit Belastungen: der Blick auf die Risikofaktoren
Förderung und Stärkung der Resilienz – erfolgreicher Umgang mit Krisen und Herausforderungen: der Blick auf die Schutzfaktoren
Selbstfürsorge und Selbstmanagement – Veränderungen angehen und umsetzen: der Blick auf Lösungsorientierung und Veränderungskompetenz
Die Inhalte der Seminarreihe sind so aufgebaut, dass sie ineinandergreifen und es dadurch möglich wird, sich über einen längeren Zeitraum intensiver mit der Gestaltung eines ausbalancierten Alltagsauseinanderzusetzen. Gleichzeitig ist jeder Seminartag als abgeschlossene Einheit konzipiert, so dass auch eine Teilnahme an einzelnen Tagen möglich ist.
Inhalte:
Seminartag 1: Flexibler Umgang mit Stress und Belastungen
Stress per se ist erst einmal nicht negativ. Er kann uns den nötigen Schub für ein facettenreiches Leben geben, das wir selbst gestalten und beeinflussen können. Stress kann aber auch belastend und gesundheitsgefährdend werden. Dann sollte etwas genauer hingeschaut werden.
Die Teilnehmenden beschäftigen sich an diesem Seminartag mit ihrem aktuellen Stressgeschehen und entwickeln Ideen und Strategien für mehr Selbstfürsorge und weniger Stress im Alltag. Anhand eines anschaulichen Modells zur Entstehung, Vermeidung und Reduzierung von Stress erhalten sie Anregungen für einen positiven Umgang mit Stress, die sie bei der Entwicklung einer dauerhaften gesunden Balance im Berufs- und Privatleben unterstützen. Sie erfahren, wie sie Stress vermeiden, sich aus Stressfallen befreien und dafür ihre persönlichen Stärken und Ressourcen nutzen können.
Seminartag 2: Ressourcen stärken – Resilienz fördern
Resilienz in der Psychologie beschreibt die Fähigkeit, Herausforderungen, Veränderungen und Krisensituationen im Arbeits- und Privatleben ohne anhaltende langfristige Beeinträchtigungen zu bewältigen.
An diesem Seminartag erfahren die Teilnehmenden mehr zu den verschiedenen Resilienzfaktoren und wie sie diese gezielt im eigenen (Arbeits-)Alltag stärken können. Sie beschäftigen sich damit, wie sie ihre vorhandenen Ressourcen und Stärken im Umgang mit Krisen und Veränderungen nutzen und ausbauen können. Sie erarbeiten nachhaltige Schritte zur Verbesserung der individuellen Resilienz, die konkret im Berufsleben und im privaten Alltag umgesetzt werden können.
Seminartag 3: Veränderungen angehen und umsetzen – Wie aus guten Vorsätzen Gewohnheiten werden
Im hektischen und komplexen Alltag vieler Menschen fehlt vermeintlich häufig die Zeit, sich intensiver mit Themen des Selbstmanagement zu beschäftigen. Eine anfänglich hohe Motivation reicht oft nicht aus, um dauerhafte Verhaltensveränderungen beizubehalten.
An diesem Seminartag beschäftigen sich die Teilnehmenden mit nützlichen Strategien aus dem Bereich des Selbstmanagement und entwickeln für konkrete Schritte für den Einsatz bei anstehenden beruflichen und privaten Veränderungswünschen. Was ist wichtig im Leben? Wie können kurz- und langfristige Ziele gesetzt und umgesetzt werden, so dass es zur dauerhaften Veränderung von Verhalten kommt? Welche Zeitmanagementstrategien sind für den beruflichen Alltag hilfreich und zielführend? Wie können Gesundheitsziele dauerhaft im Alltag implementiert werden?
Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen/Fachkräfte aus der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie
Termine:
Tag 1: 15.08.2023 – Flexibler Umgang mit Stress und Belastungen
Tag 2: 26.09.2023 – Ressourcen stärken – Resilienz fördern
Tag 3: 09.11.2023 – Veränderungen angehen und umsetzen
Die Seminarreihe wird auch im 1. Halbjahr 2023 angeboten.
Veranstaltungsort:
Caritasverband für die Diözese Münster e. V., Kardinal-von-Galen-Ring 45, 48149 Münster
Veranstalter:
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Kosten:
Beitrag für die Gesamtreihe (3 Tage):
525,00 € (inkl. Verpflegung) für Mitglieder des DiCV im Bistum Münster
575,00 € (inkl. Verpflegung) für alle Anderen
Beitrag für ein Modul:
175,00 € (inkl. Verpflegung) für Mitglieder des DiCV im Bistum Münster
205,00 € (inkl. Verpflegung) für alle Anderen
Anmeldung:
Bitte melden Sie ich direkt beim Caritasverband für die Diözese Münster e.V. an.
Bei Fragen zum Inhalt und Ablauf können Sie mich gerne ansprechen.
Ich freue mich über Ihre Anmeldung.